|
|
Der Goldene Spatz |
|
Der Goldene Spatz
Was kann man sich unter diesem Namen vorstellen? Eine weitere schmackhafte Thüringer Spezialität? Ein beliebter Volksmusiksänger mit Goldkehle? Mitnichten, der Goldene Spatz ist ein seit den siebziger Jahren existierendes Festival für Kinderfilme, bei dem mittlerweile auch eine Kinderjury die gezeigten Film- und Fernsehproduktionen bewertet.
Erstmals flügge in der DDR
Das erste Kinderfilmifestival stammt noch aus den Tagen der DDR. Im Jahre 1977 wurde eine erste Veranstaltung mit dem Titel Nationales Festival “Goldener Spatz” durchgeführt, wobei ein zuvor vom Ministerium für Kultur und verschiedenen Verbänden einberufenes Komitee eine Fachjury bestimmte, welche die filmischen Beiträge bewertete. Eine Kinderjury vergab Zusatz- und Ehrenpreise.
Umstrukturierung nach 1989
Nach der Wende drohte dem Festival das finanzielle Aus. Nachdem es über einen kurzen Zeitraum von öffentlichen Geldern finanziert worden war, wurde im Jahre 1993 die Stifung “Goldener Spatz” gegründet, um die Zukunft des Festivals finanziell und organisatorisch zu sichern. Außerdem bestimmte die Kinderjury nun die Hauptpreise für die teilnehmenden Film- und Fernsehproduktionen. Diese Jury setzt sich aus 32 Kindern aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.
Neu dabei: Erfurt
Auch wenn es den Geraern nicht wirklich gefiel, wurde Erfurt im Jahre 2003 als zweiter Festivalstandort festgelegt. Das Festival, welches ab 2007 nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jährlich stattfinden soll, wurde so in zwei Bereiche aufgeteilt, wobei sich das Programm in Gera an Kinder, Eltern und Lehrer sowie Medienpädagogen richtet, Erfurt wiederum ein Publikum aus Fachpresse und Medienexperten bedient. In beiden Veranstaltungsorten gastiert das Festival jeweils eine Woche.
Das Festival und alles drumherum
Das Kinderfilmfestival wird meist mit einem Paradelauf bekannter Kinderfilmfiguren wie dem Filmschwein “Grunzi” oder Bernd das Brot eröffnet. Zahlreiche Workshops und Veranstaltungen bilden das Rahmenprogramm, bekannte Regisseure wie Detlef Buck sind ebenso zu Gast wie natinal bekannte Schauspieler.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Bibliotheken in Thüringen
Ein stiller, weniger spektakulärer, aber dennoch bedeutender Teil des kulturellen Erbes Deutschlands lagert in Thüringen: zehntausende Bücher und Schriften aus der Zeit ... | | Thüringen Kulturelles
Auf dieser Seite können Sie sich über alles Kulturelle in Thüringen informieren.
{w486}
Ausstellungen, Veranstaltungen, Bibliotheken, Museen, Weimar und sein kulturelles ... |
|
|